Fettleber
Fettleber, Fettleberkrankheit, Fettleberentzündung und Fettleberzirrhose sind Begriffe, die unterschiedliche Stadien einer häufigen Krankheit der Leber beschreiben, die über 20 % der Bevölkerung in Deutschland aufweisen. Hier erfahren Sie mehr über die häufigste chronische Lebererkrankung in Deutschland, die sogenannte Fettleber (Steatosis hepatis). In weiteren Beiträgen geht es um andere Lebererkrankungen wie toxische Leberschädigungen, Hepatitis B und C, Leberfibrose und Leberzirrhose.
Definition einer Fettleber
Bei einer Fettleber (Steatosis hepatis) lagern Leberzellen vermehrt Fette (vor allem sogenannte Triglyceride) ein. Je nach Ausmaß der Verfettung werden verschiedene Schweregrade der Fettleber unterschieden. Um das genaue Ausmaß der Leberzellverfettung festzustellen, muss eine Gewebeprobe der Leber entnommen und feingeweblich untersucht werden (Leberbiopsie).
Ursachen einer Fettleber
Die Fetteinlagerung findet sich oft bei Menschen mit Übergewicht, die sich zu wenig bewegen und ungesund ernähren. Häufig sind Bluthochdruck, Zuckerstoffwechselstörung bis hin zur Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) und Bauchfettsucht bei diesen Patienten vorhanden.
Überernährung, insbesondere mit leicht aufschließbaren kohlehydrathaltigen Speisen und flüssigen Zuckerlösungen in süßen Getränken (Fruktose), ist auch bei nicht zuckerkranken Menschen ein häufiger Grund für die Fettleberkrankheit. Dabei gibt es auch schlanke, sonst gesunde Patienten mit einer Fettleber. Medikamente und Giftstoffe können ebenfalls eine Fettleberkrankheit entstehen lassen.

Außerdem findet sich die Fettleber häufig bei übermäßigem Genuss von Alkohol, kommt aber immer häufiger auch ohne übermäßigen Alkoholgebrauch vor. Aus dem Amerikanischen Sprachgebrauch kommend wird diese Krankheit dann als „Nicht alkoholbedingte Fettlebererkrankung“ oder kurz „NAFLD“ abgekürzt.
Symptome und Diagnose einer Fettleber
Die Einlagerung von Fett-Tröpfchen in der Leber kann im Ultraschall als eine homogene Verdichtung des Echos erkannt werden. Die Treffsicherheit der Ultraschalluntersuchung ist hier über 85%. Oft wird eine Fettleber durch Zufall im Ultraschall des Bauches (Abdomen) entdeckt, weil wenig oder keine Krankheitssymptome vorhanden sind. Die Diagnose „Fettleber“ allein sagt jedoch wenig aus und erklärt zum Beispiel nicht, welche Ursache die Fetteinlagerung hat. Weiterführende Untersuchungen, wie die Bestimmung der Leberwerte sind dann oft der nächste Schritt, wenn die Ursache der Fettleber nicht schon bekannt ist.
Behandlung einer Fettleber
Die Fettlebererkrankung kann zu einer Fettleberentzündung fortschreiten. Dauerhafter sog. oxidativer Stress ist wesentlich dafür verantwortlich. Die Fettleberentzündung ist dann gefährdet, zur Fettleberzirrhose fortzuschreiten, wenn keine Gegenmaßnahmen ergriffen werden. Deshalb ist ein wichtiger Ansatzpunkt der Lebensstil, also eine Umstellung der Ernährung und mehr Bewegung. Auch eine Behandlung mit der Heilpflanze Mariendistel (z.B. Legalon®) trägt zur Regeneration der Leber bei.